Wissenschaftliche Arbeiten und Veröffentlichungen

  • Esch-Jakob, Juliane: Bunyan's Pilgrims Progress. An Emblematic Approach; Providence(RI);1977. (Magisterarbeit)
  • Esch-Jakob, Juliane: Philologie des Films; Kiel; 1979. (I.Staatsexamensarbeit)
  • Esch-Jakob, Juliane: Filmphilogie Demonstriert am Beispiel Robert Altmans Thieves Like Us (1974) Und Ausgewählter Gangsterfilme Unter Einbeziehung der Umsetzung Roman - Film; Kiel; 1983. (Inauguraldissertation)
  • Esch-Jakob, Juliane: Unterrichtsanfänge. Eine empirische Beobachtung; Kiel; 1984. (II.Staatsexamenspruefung)
  • Esch-Jakob, Juliane / Bodenstein-Niemax, Wiebke: Hemingway: "The Killers". Short Story und Film. Ein Unterrichtsversuch in der Sekundar stufe II; in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, H.4, November 1986, S.249-257.
  • Esch-Jakob, Juliane: Besser als Video und Film?; in: Weiterbildung und Medien, Jg 10, H.1.3.; 1987.
  • Esch-Jakob, Juliane: El Sincretismo Religioso de los Indígenas de Bolivia; La Paz (Bolivia);1994.
  • Esch-Jakob, Juliane: Die Weltanschauung der Quechua und Aymara; in: Hispanorama. Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) / Revista de la Asociación Alemana de Profesores de Español, Nr.116, Mai 2007, S.53-61.
  • Esch-Jakob, Juliane: Hanif Kureishi - Postmodernism and Formation - Critical Views, Norderstedt, BOD (Books On Demand), 2019.

Anmerkungen zu den Veröffentlichungen

Wissenschaftliches Interesse an Filmphilogie Demonstriert am Beispiel Robert Altmans Thieves Like Us (1974)

Die Doktorarbeit (1983, s.o.) ist u.a.an folgenden Institutionen und Universitäten vorzufinden:

Staats-und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt a.Main; Universitätsbibliothek Mainz;, Universitätsbibliothek Würzburg, Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erlangen; Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt, Eichstätt; Universitätsbibliothek der Ludwig-MaximiliansUniversität, M nchen; Universitätsbibliothek, Bamberg; Universitätsbibliothek Beyreuth; Universitätsbibliothek Regensburg, Universitätsbibliothek Augsburg, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Hannover , Stadtbibliothek Hannover; Universitätsbibliothek Braunschweig; Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Universitätsbibliothek Osnabrück, Universität Oldenburg; Universität Basel (Schweiz), Basel; Zentralbibliothek Zürich, (Schweiz); Biblioth que Cantonale et Universitaire-Lausanne (Schweiz), Universität Bern, Bern (Schweiz); Biblioth que de Gen ve (Genf (Schweiz)Centre technique du livre de l enseignement sup rieur, Marne-a-la Vallée (Frankreich); BNU Strasbourg, Bibliothèque nationale et universitaire, Stra burg (Frankreich); Universiteit van Amsterdam, Centrale Biblioteek, (Holland),Universiteit van Tilburg, Tilburg (Niederlande), Harvard University, Cambridge, (USA); Library of Congress, Washington, DC (USA) [nachzulesen in World Cat, Internet] Au erdem erschien eine Inhaltsangabe als Sonderdruck:English and American Studies in German, Summaries of Theses and Monographs, A Supplement to Anglia, Max Niemeyer Verlag, T bingen, 1983, S.115-117.

Fakten zum Unterrichtsversuch Filmphilologie: "Hemmingway The Killers" (1986)

Dieser Unterrichtsversuch auf dem Gebiet der Filmphilologie in der Schule war eine Pionierarbeit seitens der Autorin der o.a. Doktorarbeit (Theorie der Filmphilologie S.3-96) mit der erfahrenen Pädagogin und Englischlehrerin Wiebke Bodenstein-Niemax am F rdegymnasium Flensburg. Dieser Artikel diente vielen Kollegen als Muster und es wurden zahlreiche weitere Versuche, Film und Literatur in der Schule zu interpretieren, unternommen. Der Unterricht in philologischen Schulfächern auf diesem Gebiet setzte sich im Laufe der Jahre immer mehr durch und ist heute Bestandteil des Kerncurriculums an Gymnasien und geh rt sicherlich auch bald zum Anforderungsprofil in Abiturprüfungen.

Fakten zu Besser als Video und Film?(1987)

In diesem Aufsatz geht es um die von Philips entwickelte Bildplatte, die aber auf dem von Videorekordern gesättigten Markt sich zunächst nicht durchsetzen konnte. Qualität setzt sich immer wieder durch. Wir erfreuen uns heute an den kleineren Bildplatten, CDs und DVDs. Allerdings konnte man bei der Bildplatte jede einzelne Einstellung abrufen.

Wissenschaftliches Interesse an El Sincretismo Religioso de los Indígenas de Bolivia(1994)

Dieses Buch hat vor allem in den USA viel Interesse gefunden und ist u.a. an folgenden Institutionen und Universitäten vorhanden:

Ibero-Amerikanisches Institut, Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek, Berlin; Universiteit van Amsterdam, Centrale Bibliotheek, The British Library St. Pancras (London), University of London Research Library Services, Senate House Library; Boston College, Thomas P. O Neill Library (USA), Harvard University, Harvard College Library, Cambridge (USA); University of Connecticut, Homer Babbidge Library (USA); University of Massachusetts Amherst (USA); Yale University, Sterling Memorial Library, New Haven (USA), Columbia University in the City of New York, Columbia University Libraries (USA); Cornell University Library, Ithaca, New York University, Elmer Holmes Bobst Library, (USA); New York Public Library (USA), Princeton University Library (USA); University of Scranton, Harry and Jeanette Weinberg Memorial Library (USA), John Hopkins University, Sheridan Libraries and the Milton S. Eisenhower Library, Baltimore (USA); Bowling Green State University, Bowling Green (USA); Ohio State University Libraries, Columbus (USA), Duke University Library, Durham (USA); University of Tennessee, John C. Hodges Library, Knoxville (USA); Emory University, Robert W. Woodruff Library, Atlanta (USA), Vanderbilt University Library, Jean and Alexander Heard Library, Nashiville (USA); University of Florida, Gainesville (USA), Tulane University, Howard Tilton Memorial Library, New Orleans; Brigham Young University, Harold B.Lee Library Provo (Utah, USA); Universities of Texas Libraries, Austin (USA); University of New Mexico Main Campus, Albuquerque, New Mexico (USA); Arizona State University Libraries, Tempe (USA); University of Arizona, Tucson (USA); University of California, Berkeley (USA); Stanford University Libraries, Stanford (USA) [nachzulesen in World Cat, Internet]

Schulische Highlights

2000-2004 Einführung des Spanischunterrichtes am Gymnasium Marienschule- Hildesheim (Pionierabitur 2003 und 2004)
2005 2. Platz im Fremdsprachenwettbewerb Englisch, Niedersachsen, Gruppenarbeit, 10. Klasse (Englisch/Latein), Thema: Coloured Greyness.(verfilmtes Theater)
2005 Projektwoche: Fach Spanisch, Thema: Mafalda, La Masquara y No Tengo Tiempo (SchülerInnen gA Spanisch, eA Kunst). Die Resultate h ngen im Kolleggeb ude des Gymnasiums Marienschule und des Bisch flichen Gymnasiums Josephinum (Hildesheim) im Flur, erster Stock, an der Wand.
2006 Vortrag vor Spanischlehrern Niedersachsens auf den Jornadas mit dem Thema: Die Weltanschauung der Quechua und Aymara.
2007 Gleichnamiger Artikel in Hispanorama (siehe Ver ffentlichungen).
2009 1. Platz im Fremdsprachenwettbewerb Englisch, Niedersachsen, Gruppenarbeit , 9. Klasse , Thema: The Wall (verfilmtes Theater)
2013 Leistungskurs Englisch, Abiturarbeiten, Durchschnittsnote: 10,42 Punkte